Wandern
Querungen zu anderen Berghütten
- Zur Berghütte Soria Ellena (1.840 m), Tel. 0171 97 83 82, über den Fenestrelle-Pass (2.463 m), Schwierigkeitsgrad E, 3h.
- Zur Berghütte Morelli Buzzi (2.430 m), Tel.0171 97 394, über den Chiapuos-Pass (2.526 m), Schwierigkeitsgrad E, 3h30.
- Zur Berghütte Remondino (2.430 m), Tel. 0171 97 327, über den Brocan-Pass (2.892 m), Schwierigkeitsgrad E, 4h.
- Zur Berghütte Cougourde (2.090 m), Tel. 0033 493 03 26 00, über den Rovina-Pass (2.724 m), Schwierigkeitsgrad EE, 4h30.

Trekking
Alta Via dei Re (Der Höhenweg der Könige)
Die Alta Via dei Re ist eine anstrengende Route in sieben Etappen,
die durch den gesamten Naturpark der Seealpen führt. Die Etappen verlaufen meist auf sehr guten Wegen,
die gut gekennzeichnet sind, aber es gibt auch einige anstrengende Abschnitte wie der Pass Colle di Brocan
und die Passage der Gletscher.
Eine interessante Variante der Alta Via dei Re, die spektakulärer ist und überwiegend in höheren Lagen verläuft,
verlässt die offizielle Route kurz nach dem Pass Colle di Valmiana (nach der Hälfte der zweiten Etappe),
um dann später am Pass Colletto del Valasco (dritte Etappe) wieder auf sie zu treffen,
nachdem man in der Berghütte Rifugio Questa übernachtet hat.
Die vorgeschlagene Variante folgt in diesem Abschnitt dem Verlauf der Alta Via Alpi
Mare (siehe Beschreibung unten).
[Vollständige Beschreibung der Alta Via dei Re (Höhenweg der Könige)]
Alta Via Alpi Mare (Alpen-Meer-Höhenweg)
Die Alta Via Alpi Mare ist ein langes Trekking in 16 Etappen, das in
Sant'Anna di Valdieri beginnt und nach Menton führt, nachdem man über die Alpen und durch vier Naturparks gewandert ist.
Die ersten drei Etappen des Trekkings bestehen aus einer wunderschönen Querung von Sant'Anna di Valdieri nach Terme di Valdieri,
mit Übernachtungen in den Berghütten Rifugio Livio Bianco und Rifugio Questa.
Es besteht die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem bestellbaren
Taxi-Shuttle von Terme nach Sant'Anna zurückzukehren.
[Vollständige Beschreibung der Alta Via Alpi Mare (Alpen-Meer-Höhenweg)]

Bergsteigen
Erreichbare Hauptgipfel
- Südgipfel des Argentera-Massivs (3.297 m): der Hauptgipfel des Massivs, herrliche Aussicht, 5h, Schwierigkeitsgrad PD-, ausgesetzter Abschnitt nach dem Detriti-Pass.
- Nordgipfel des Argentera-Massivs (3.286 m): von der Baus-Hochebene zu erreichen, 5h, großartige Umgebung, Schwierigkeitsgrad F.
- Agnel-Gipfel (2.927 m): durch die Agnel-Senke, 3h30, schöner Gipfel auf der Wasserscheide Italien-Frankreich, zu Saisonbeginn verschneite Hänge möglich.
- Brocan-Gipfel (3.054 m): durch die Südost-Rinne oder über den Nordgrat, je nach Schneelage, 4h, Schwierigkeitsgrad PD.
- Der Baus (3.067 m): von der Baus-Hochebene, 4h, ein weiterer herrlicher Aussichtspunkt über das Tal.
- Punta Ciamberline (2.792 m): 3h, unterhaltsame Wanderung auf einen weniger anstrengenden Gipfel.
- Valletta-Scura-Gipfel (2.862 m): über den Rovina-Pass, 4h, technisch wenig anspruchsvoll, aussichtsreich.
Klettern auf klassischen Routen
Sie sind zahlreich, wenn auch wenig frequentiert aufgrund der aktuellen Tendenzen im Bergsport. Wir wollen hier nur einige aufzählen und verweisen auf die Bibliographie für die Liste und die vollständigen Beschreibungen.
- Cima del Baus, Torre Patrizia, Sperone della solitudine, 700 m, D+: sehr schöne Route, eine der interessantesten der Seealpen, 1979 eröffnet und teilweise ausgestattet.
- Cima del Baus, Sperone Silvia, 400 m, Schwierigkeitsgrad TD: sehr schön und schwieriger als die vorherige Route, sie schließt im oberen Abschnitt an den einfacheren Sperone Bruna an.
- Nordgipfel des Argentera-Massivs, Ostsporn, 350 m, Schwierigkeitsgrad D: von S. Savio 1977 eröffnet, stellt sie eine interessante bergsteigerische Alternative auf den Nordgipfel dar.
Modernes Klettern
Wenn man zur Berghütte Genova kommt, kann man einige Routen direkt über dem Weg finden. Sie sind ein oder zwei Seillängen lang mit Schwierigkeitsgraden von 5+ bis 6b.
Die Felswand des Genova
Wenige Minuten oberhalb der Berghütte stellt eine von Cesare Ravaschietto ausgestattete Felsplatte ein optimales Gebiet für all jene dar, die sicher trainieren wollen oder für Kinder, die das Klettern ausprobieren möchten.
Bouldering
Viele schöne Felsblöcke auf den Wiesen rund um die Berghütte eignen sich für diese Aktivität, die immer mehr Anhänger findet.

Skitourengehen
- Agnel-Gipfel (2.927 m), Westrinne, Schwierigkeitsgrad AD-: schöner Anstieg, den man normalerweise im Mai und Juni macht, je nach Schneelage und Nähe zur Berghütte, derzeit von vielen Skitourengehern begangen.
- Brocan-Gipfel (3.054 m), Ostrinne, Schwierigkeitsgrad AD-: interessant, im Voraus über die Schneelage informieren.

Bibliographie und Kartographie
Bibliographie
- A. Parodi, R. Pockaj, A. Costa, Sentieri e meraviglie delle Alpi Marittime, Parodi Editore, Cogoleto, 2010.
- AA.VV., La guida del Parco Alpi Marittime, Blu Edizioni, Peveragno 2000.
- E. Montagna, L. Montaldo, F. Salesi, Alpi Marittime, Volume II, CAI-TCI, Milano 1990.
- A. Gogna, La Valle Gesso, Tamari Editori, Bologna 1975.
- Michel Dufranc, Massif de l’Argentera, CAF Alpes-Maritimes, Nice 1970.
Kartographie
- Fraternali editore, carta 1:25.000, n.15 Valle Gesso Parco Naturale delle Alpi Marittime.
- Blu edizioni, carta 1:25.000, n.1 Parco Naturale Alpi Marittime.
- Alpi senza Frontiere (IGN, IGM, CAI, CAF), carta 1:25.000, n.5 Mercantour - Valle Gesso.
- IGN, carte topographique 1:25.000, n.3741OT Vallée de la Vesubie / Pn du Mercantour
- IGC, carta 1:25.000, n.113 Parco Naturale Alpi Marittime, Entracque, Valdieri, Mercantour, Gelas.
- IGC, carta 1:50.000, n.8 Alpi Marittime e Liguri.
- Didier et Richard, carte 1:50.000, Haut Pays Nicois.